Kategorien

Folge uns

Wolfenbüttel

Die Sehenswürdigkeiten in Wolfenbüttel entdecken

Wolfenbüttel liegt nur wenige Kilometer südlich von Braunschweig und war jahrhundertelang die Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. Die Stadt ist reich an Geschichte, aber gleichzeitig gemütlich, überschaubar und voller malerischer Ecken.

Wenn du Lust auf ein charmantes, untouristisches Reiseziel in Deutschland hast, dann solltest du unbedingt Wolfenbüttel besuchen. Die kleine Fachwerkstadt in Niedersachsen ist ein echter Geheimtipp: Hier erlebst du Geschichte, Architektur und Kultur ganz ohne Menschenmassen. Perfekt also für einen entspannten Tagesausflug oder ein gemütliches Wochenende. In diesem Guide stellen wir dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Wolfenbüttel vor – inklusive spannender Fakten und Tipps für deinen Besuch.

Schlossplatz in Wolfenbüttel

Der Schlossplatz ist der perfekte Startpunkt für deinen Spaziergang durch die Altstadt. Hier konzentrieren sich einige der bedeutendsten Bauwerke Wolfenbüttels.

Schloss Wolfenbüttel

Das prächtige Schloss Wolfenbüttel ist eines der größten noch erhaltenen Schlossanlagen in Niedersachsen. Auf dieser Stelle stand im 11. Jahrhundert eine Wasserburg, die im Laufe der Zeit mehrmals zerstört und umgebaut wurde. Sie wurde im 16. Jahrhundert neugestaltet und diente über 300 Jahre als Residenz der Herzöge. Besonders beeindruckend ist die barocke Fassade aus dem 18. Jahrhundert, die du schon von weitem siehst.

Schloss Wolfenbüttel

Schloss Wolfenbüttel

Im Inneren kannst du heute ein Museum besuchen, das die Geschichte des Schlosses erzählt. Original erhaltene Räume, Wandmalereien und Möbel geben einen faszinierenden Einblick in das Leben des Adels.

Kleines Schloss Wolfenbüttel

Direkt daneben befindet sich das Kleine Schloss Wolfenbüttel. Es wurde ursprünglich als Wohnsitz der Erbprinzen erbaut und diente auch als Ritterakademie. Auch wenn es kleiner ist als das Hauptschloss, hat es mit seiner eleganten Architektur und der idyllischen Lage im Grünen einen ganz eigenen Charme.

Kleines Schloss in Wolfenbüttel

Kleines Schloss Wolfenbüttel

Heute befindet es in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden.

Herzog August Bibliothek

Ein echtes Highlight für Geschichtsfans ist die Herzog August Bibliothek. Im 17. Jahrhundert war sie eine der bedeutendsten Bibliotheken Europas und umfasste 35.000 Bücher.

Die Architektur des Gebäudes ist schlicht und elegant – ein spannender Kontrast zum prunkvollen Schloss. Es stammt aus dem 19. Jahrhundert und erinnert an einem florentinischen Palazzo.

Die Bibliothek kann von außen besichtigt werden.

Zeughaus Wolfenbüttel

Im Zeughaus befindet sich heute die Herzog August Bibliothek

Stadtmarkt Wolfenbüttel

Der Stadtmarkt ist das breitläufige Zentrum Wolfenbüttels und ein Paradebeispiel für gut erhaltene Fachwerkarchitektur. Rund um den Platz findest du gemütliche Cafés, kleine Boutiquen und natürlich beeindruckende historische Gebäude.

Stadtmarkt Wolfenbüttel

Stadtmarkt

Rathaus Wolfenbüttel

Das Rathaus Wolfenbüttel stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist eines der ältesten Rathäuser in Niedersachsen. Die wunderschöne Fassade mit den Fachwerkdetails ist ein echter Hingucker.

Davor steht das Herzog August Denkmal mit einem kleinen Brunnen.

Bankhaus Seeliger

Ebenfalls am Stadtmarkt befindet sich das historische Bankhaus Seeliger, das 1794 gegründet wurde. Es gilt als das älteste noch bestehende Privatbankhaus Deutschlands. Das Gebäude beeindruckt durch seine elegante, klassizistische Architektur.

Bankhaus Seeliger

Bankhaus Seeliger

Alte Apotheke am Kornmarkt

Ein weiteres Juwel ist das Gebäude der Alten Apotheke am Kornmarkt, die bereits im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Das prachtvolle Fachwerkhaus wurde originalgetreu rot-weiß gestrichen.

Alte Apotheke am Kornmarkt in Wolfenbüttel

Alte Apotheke am Kornmarkt

Klein Venedig in Wolfenbüttel

Ein besonders idyllischer Ort in Wolfenbüttel ist das Klein Venedig (Wolfenbüttel). Entlang kleiner Kanäle reihen sich wunderschöne Fachwerkhäuser aneinander – fast wie in Italien, nur eben mitten in Niedersachsen.

Klein Venedig Wolfenbüttel

Klein Venedig in Wolfenbüttel

Das Kanalsystem haben niederländische Baumeister entworfen, um den sumpfigen Boden bebaubar zu machen.

Tipp: Von der Brücke hast du den besten Fotomotiv.

Schmalstes Haus in Wolfenbüttel

Ein echter Geheimtipp ist das Schmalstes Haus in Wolfenbüttel. Es misst gerade einmal 2,20 Meter in der Breite und ist damit ein absolutes Kuriosum. Heute ist es ein beliebtes Fotomotiv – und eines der meistfotografierten Gebäude der Stadt.

Schmalstes Haus Wolfenbüttel

Schmalstes Haus in Wolfenbüttel

Heute funktioniert es ähnlich wie ein Airbnb. Du kannst das schmalste Haus der Stadt für einen Monat oder für längere Zeit mieten.

Tipp: Du findest es hinter den Krambuden unter der Adresse Kleiner Zimmerhof 15.

Krambuden in Wolfenbüttel

Die Krambuden sind die älteste „Einkaufsstraße“ der Stadt. Schon im Mittelalter wurden hier Waren gehandelt und statt Fachwerkhäuser befanden sich hier bewegliche Verkaufsstände. Erst seit dem 17. Jahrhundert säumen den Platz prachtvolle Bauwerke. Heute findest du dort kleine Boutiquen und gemütliche Cafés. Der Charme der alten Fachwerkhäuser macht den Bummel durch die Gasse zu einem besonderen Erlebnis.

Interessanter Fact: Wolfenbüttel ist die Stadt des Jägermeisters! Wusstest du, dass Jägermeister hier seinen Ursprung hat? Die bekannte Kräuterlikör-Marke wurde in Wolfenbüttel erfunden und wird noch heute dort produziert.

St. Petrus Kirche in Wolfenbüttel

Die St. Petrus Kirche liegt etwas außerhalb des touristischen Zentrums und ist ein ruhiger, weniger bekannter Ort. Die Kirche ist ein neueres Bauwerk. Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert und beeindruckt durch ihre schlichte neuromanische Architektur.

St. Petrus Kirche in Wolfenbüttel

St. Petrus Kirche

Hauptkirche Beatae Mariae Virginis

Ein wunderschönes Bauwerk in Wolfenbüttel ist die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis. Sie wurde im 17. Jahrhundert erbaut und gilt als die erste neu errichtete protestantische Großkirche Deutschlands.

Hauptkirche Beatae Mariae Virginis

Hauptkirche Beatae Mariae Virginis

Die Architektur ist ein beeindruckendes Beispiel wie die Stilelemente der Gotik, der Renaissance und des Barocks kombiniert werden können.

Tipp: In der Kirche findest du eine kleine Ausstellung der dem berühmten Komponisten und Hofkapellenmeistern Michael Praetorius gewidmet ist. Er lebte am Ende des 16. und am Anfang des 17. Jahrhunderts.

Holzmarkt in Wolfenbüttel

Der Holzmarkt ist ein weiterer zentraler Platz, der früher ein wichtiger Handelsort war. Heute ist er ein lebendiger Treffpunkt mit Cafés und Restaurants. Im Norden und im Süden wird der Holzmarkt von hübschen Fachwerkhäusern umrahmt.

Holzmarkt Wolfenbüttel

Ein Fachwerkhaus am Holzmarkt in Wolfenbüttel

Besonders prägnant ist die Kirche am östlichen Ende des Platzes:

St.-Trinitatis-Kirche in Wolfenbüttel

Die St.-Trinitatis-Kirche wurde im 18. Jahrhundert fertiggestellt und beeindruckt durch ihre harmonische Barockarchitektur. Die imposante Kirche, die eher einem Barockschoss ähnelt, ist von schönen Fachwerkhäusern gesäumt.

St.-Trinitatis-KircheWolfenbüttel

St.-Trinitatis-Kirche

Weitere schöne Fachwerkhäuser in Wolfenbüttel

Neben den oben bekannten Plätzen solltest du dir unbedingt auch einige besondere Einzelhäuser anschauen:

  • Harzstraße 1: Ein wunderschönes Fachwerkhaus mit einer weiß-grauen Fassade und mit Wappen über dem Torbogen.
  • Harzstraße 27: Ein braun-weißes Fachwerkhaus mit einem liebevoll gepflegten Vorgarten, der das Haus besonders malerisch wirken lässt.
  • Kannengießerstraße 17: Ein schwarz-weißes Fachwerkhaus mit blau-roten Fensterrahmen. Hier sind die Holzbalken herrlich schief.
  • Restaurant Zimmerhof 13: Es ist nicht nur ein erhobenes Restaurant, sondern das Gebäude selbst ist auch ein echter Hingucker. Seine Fachwerkfassade schaut aufs Grüne am gleich neben dem Fluss Oker.

Das Lessinghaus

Ein absolutes Highlight für Literatur- und Geschichtsliebhaber ist das Lessinghaus Wolfenbüttel. In diesem Gebäude lebte und arbeitete der berühmte Dichter und Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing von 1777 bis zu seinem Tod 1781. Hier schrieb er unter anderem „Nathan der Weise“. Das Lessinghaus befindet sich direkt gegenüber der Herzog August Bibliothek. Es dient als Literaturmuseum und kann besichtigt werden. Im Inneren findest du Ausstellungen, die Einblicke in das Leben und Wirken Lessings geben.

Lessinghaus

Lessinghaus

Kasematten und Seeliger Park in Wolfenbüttel

Etwas außerhalb des historischen Kerns befindet sich der Seeliger Park – eine grüne Oase mitten in der Stadt. Hier kannst du wunderbar spazieren gehen oder einfach auf einer Bank entspannen.

Seeliger Park mit den Kasematten in Wolfenbüttel

Seeliger Park mit den Kasematten

Am Rande des Parks unter der Seelinger Villa liegen die Kasematten, ehemalige unterirdische Festungsanlagen, die einst Teil der Stadtbefestigung waren. Einige Abschnitte sind heute zugänglich und können während einer Führung besichtigt werden. Spreche dafür die Tourist-Information an!

Kurze Geschichte von Wolfenbüttel

Die Stadt wurde erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, ihre Gründung geht aber vermutlich auf das 10. Jahrhundert zurück. Zwischen 1600 und 1800 erlebte Wolfenbüttel ihre Blütezeit als Residenzstadt der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Besonders bedeutend war die Stadt unter Herzog Julius, der die Herzog August Bibliothek gründete und den Protestantismus förderte. Im Zweiten Weltkrieg blieb die Altstadt weitgehend unzerstört, sodass du heute noch viele originale Fachwerkhäuser und barocke Bauwerke bewundern kannst.

Anreise nach Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist leicht erreichbar, egal ob mit dem Auto oder der Bahn:

Mit dem Zug: Vom Hauptbahnhof Braunschweig dauert die Fahrt nur etwa 15 Minuten. Der Bahnhof liegt fußläufig zur Altstadt.

Mit dem Auto: Über die A36 und B79 erreichst du die Stadt schnell und unkompliziert.

Parktipp: Am Parkplatz Alte Spinnerei westlich des Seeliger Parks findest du ausreichend kostenlose Stellplätze. Von hier sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis in die Altstadt.

Wie viel Zeit für Wolfenbüttel einplanen?

Für Wolfenbüttel reicht ein gemütlicher halber Tag, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu entdecken und das besondere Flair der Stadt zu genießen.

Tipp: Wenn du mehr Zeit hast, lässt sich der Ausflug wunderbar mit einem Besuch in Hornburg oder Braunschweig verbinden.

*Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate/Werbe-Links, bei denen du Vorteile hast und wir eine kleine Provision bekommen.

Schreibe einen Kommentar