Braunschweig in Niedersachsen begeisterte uns mit seiner reichen Geschichte, eindrucksvoller Architektur und kulturellen Highlights. Besonders der Burgplatz, das historische Zentrum der Stadt, ist ein Muss für dich, wenn du dich für Mittelalter und Fachwerkkunst interessierst. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine Entdeckungstour zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Braunschweig.
Burgplatz in Braunschweig
Der Burgplatz ist das historische Zentrum Braunschweigs und unserer Meinung nach der schönste Teil der Stadt. Umgeben von architektonischen Juwelen bietet er einen eindrucksvollen Einblick in die Stadtgeschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Der Platz war einst das Machtzentrum des Welfenhauses.
Der Braunschweiger Löwe
In der Mitte des Burgplatzes entdeckst du den Braunschweiger Löwen, das bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Die Bronzestatue wurde um 1166 im Auftrag von Heinrich dem Löwen errichtet und ist die erste freistehende monumentale Skulptur nördlich der Alpen seit der Antike. Das Original befindet sich heute im Landesmuseum; auf dem Platz steht eine detailgetreue Kopie.
Besuchertipp: Wenn du mehr über die Bedeutung dieses Symbols erfahren möchtest, solltest du das nahegelegene Braunschweigische Landesmuseum besuchen.
Der Dom St. Blasii
Direkt am Burgplatz erhebt sich der imposante Braunschweiger Dom. Heinrich der Löwe ließ ihn im 12. Jahrhundert erbauen. Die romanisch-gotische Kirche beeindruckt dich durch ihre schlichte Eleganz und beherbergt bedeutende Kunstwerke, darunter das Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner Frau Mathilde.
Tipp: Im Inneren des Doms befindet sich auch eine originale romanische Kanzel.
Burg Dankwarderode
Direkt am Burgplatz liegt die Burg Dankwarderode, die im 12. Jahrhundert ebenfalls im Auftrag Heinrichs des Löwen errichtet wurde. Sie diente als herzogliche Residenz und spiegelt romanische Architekturkunst wider. Heute ist sie Teil des Herzog Anton-Ulrich-Museums und zeigt eine bedeutende Sammlung mittelalterlicher Kunst.
Besuchertipp: Besichtige unbedingt den wunderschönen Rittersaal mit seinen Wandmalereien!
Das Vieweghaus & Braunschweigisches Landesmuseum
Gegenüber dem Dom befindet sich das Vieweghaus, das früher als Verlagshaus des Vieweg Verlags diente. Mit seinem klassizistischen Stil grenzt es sich von dem mittelalterlichen Teil des Platzes. Heute beherbergt es das Braunschweigische Landesmuseum, das sich der Geschichte und Kultur Niedersachsens widmet. Zu den Ausstellungshighlights des Museums gehören die Geschichte der Welfen, mittelalterlicher Alltag und einige Sonderausstellungen zu Themen wie Industrialisierung oder NS-Zeit.
Veltheimsches Haus & Huneborstelsches Haus
Zwei weitere Schmuckstücke am Burgplatz sind das Veltheimsche Haus und das Huneborstelsche Haus. Beide Fachwerkhäuser stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert und zeugen von der Blütezeit des bürgerlichen Lebens in der Altstadt Braunschweigs. Beide Bauwerke sind sehr schöne Fotomotive.
Tipp: Schau dir die auffälligen und reichen Schnitzereien an den Fassaden an!
Die Kleine Burg Straße
Nur wenige Schritte vom Burgplatz entfernt befindet sich die Kleine Burg Straße – eine der schönsten Fachwerkstraßen Braunschweigs. Hier reihen sich die sogenannten Stiftsherrenhäuser aneinander, die einst von hohen Geistlichen bewohnt wurden. Heute beherbergen sie Cafés, Galerien und kleine Läden.
Rathaus Braunschweig
Das Neue Rathaus am Platz der Deutschen Einheit wurde Ende des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Mit seinem fast 61 Meter hohen Turm ist es ein markanter Orientierungspunkt in der Innenstadt. Noch heute dient es als Sitz der Stadtverwaltung.
Tipp: Auf dem Platz vor dem Rathaus finden Veranstaltungen statt, wie z.B. das Bierfest von Braunschweig im Mai.
Residenzschloss Braunschweig
Nicht weit vom Rathaus findest du das imposante Residenzschloss. Es war Sitz der Herzöge von Braunschweig und wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. In den 2000er-Jahren wurde die historische Fassade rekonstruiert und mit einem modernen Einkaufszentrum (Schloss-Arkaden) kombiniert.
Besonders sehenswert sind die Schlossfassade, das Schlossmuseum sowie das prächtige Reiterstandbild von Herzog Karl Wilhelm Ferdinand.
Tipp: Der Schlossplatz ist lebendig und ein beliebter Treffpunkt. Genieße ein Getränk in einem der Cafés und beobachte das Treiben!
Der Altstadtmarkt in Braunschweig
Der Altstadtmarkt ist einer der ältesten und schönsten Plätze Braunschweigs. Hier trifft man auf beeindruckende Bauwerke, die von der reichen Stadtgeschichte zeugen.
St. Martinikirche
Die gotische St. Martinikirche am Altstadtmarkt stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist eines der bedeutendsten sakralen Bauwerke der Stadt. Mit den mehreren Türmen und reichen Spitzbögen schaut sie an ihrer Seite eher aus, wie das Schloss von Hogwarts.
Tipp: Das Hotel Ritter St. Georg liegt in der Nähe der Martinikirche in der Alte Knochenhauerstraße. Es ist nicht nur ein zentral gelegenes Hotel, sondern auch ein wunderschönes Fachwerkhaus – ideal für alle, die in einem Haus mit Geschichte übernachten möchten.
Tipp: Der Michaelishof in der Güldenstraße, dient heute als Studentenwohnheim – ein schönes Beispiel für die moderne Nutzung historischer Gebäude in Braunschweig und ein tolles Fotomotiv für dich.
Das Gewandhaus
Das Gewandhaus wurde ursprünglich als Lager- und Handelshaus der Tuchmacher errichtet. Es hat eine schön gestaltete Ostfassade und einen bunten Renaissanceportal.
An der nordwestlichen Seite des Gebäudes befindet sich das Rüninger Zollhaus, ein Fachwerkhaus, das zu dem Steingebäude in Kontrast steht.
Altstadtrathaus in Braunschweig
Unserer Meinung nach ist es eines der schönsten Gebäude der Stadt und ein Meisterwerk der Gotik mit wunderschönem Laubengang. Das Bauwerk zählt zu den ältesten Rathäusern Deutschlands und wurde im 13. Jahrhundert erbaut.
Altstadtmarktbrunnen (Marienbrunnen)
Schau dir den reich verzierten gotischen Brunnen in der Mitte des Platzes an. Er wurde im 15. Jahrhundert erbaut und zeigt Maria mit dem Jesuskind. Er war einst Hauptwasserquelle und Versammlungsort.
Tipp: Ein schattiger Platz rund um den Brunnen lädt dich zum Verweilen ein – besonders an warmen Tagen.
Das Magniviertel in Braunschweig
Einer der charmantesten Bereichen Braunschweigs ist das Magniviertel. Dich werden seine kopfsteingepflasterten Gassen, kleine Läden, Cafés und die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser auf den ersten Blick verzaubern!
St. Magni Kirche
Die romanische Kirche bildet das Zentrum des Viertels und wurde erstmals 1031 erwähnt. Besonders sehenswert ist der barocke Altar im Inneren.
An der Südseite der Kirche befindet sich ein hübscher, schattiger Platz, wo sich Cafés reihen und eine angenehme Atmosphäre herrscht – perfekt für eine kleine Pause.
Fachwerkhäuser des Magniviertels
Die Straßen Am Magnitor, Ölschlägern oder Hinter der Magnikirche bieten einige der schönsten Fachwerkfassaden Braunschweigs – ideal für Fotografen und Architekturliebhaber.
Tipp: Hinter der Kirche findest du besonders idyllische Winkel und wunderschöne mittelalterliche Bauwerke.
Happy Rizzi House
Ein Farbknall der besonderen Art: Das Happy Rizzi House im Braunschweiger Stadtzentrum ist ein fröhlich-buntes Gebäude, gestaltet vom amerikanischen Pop-Art-Künstler James Rizzi. Das fantasievoll bemalte Haus entstand Anfang der 2000er-Jahre und sorgt mit seinen Gesichtern, Herzen und leuchtenden Farben für gute Laune. Ein Muss für deinen Braunschweig-Besuch!
Kohlmarkt in Braunschweig
Der Kohlmarkt ist einer der belebtesten Plätze der Innenstadt und wird von historischen Kaufmannshäusern gesäumt. Heute laden dich zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte zum Verweilen ein.
Haus zur Rose
Dieses prachtvolle Giebelhaus Haus zur Rose aus dem Baujahr 1590 beherbergt heute das beliebte Café Central – ideal für eine Kaffeepause mit historischem Flair.
Haus zum goldenen Stern
Das eindrucksvolle Gebäude in Gründerzeitstil aus dem 19. Jahrhundert zieht deine Augen mit seiner kunstvollen Fassade magisch an.
Haus zur Sonne
Erbaut im 18. Jahrhundert zeigt dieses Gebäude den schlichten Charme des Klassizismus.
Kohlmarktbrunnen
Der schattige Brunnen in der Platzmitte ist beliebter Treffpunkt in den Sommermonaten.
Tipp: Im Advent verwandelt sich der Kohlmarkt in ein stimmungsvolles Winterwunderland mit Weihnachtsmarktbuden und Lichterglanz.
Alte Waage
Die Alte Waage in Braunschweig ist eines der bedeutendsten Fachwerkhäuser der Stadt und ein echtes Schmuckstück der Renaissancearchitektur. Das ikonische Gebäude wurde ursprünglich im 16. Jahrhundert erbaut. Das Fachwerkgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg leider dem Erdboden gleich gemacht und erst am Ende des 20. Jahrhundert detailgetreu rekonstruiert.
St. Andreaskirche
Mit ihrem 122 Meter hohen Turm ist die St. Andreaskirche das höchste Kirchengebäude Braunschweigs und einer der höchsten Türme Mitteleuropas. Die gotische Hallenkirche wurde ab dem 13. Jahrhundert errichtet und trotz der Verwüstungen im Stadtteil im Zweiten Weltkrieg, blieb die Kirche ziemlich gut erhalten. In den 2000er Jahren wurden ihre ungleichen Türme restauriert.
Tipp: Besonders eindrucksvoll ist der Aufstieg auf den Turm: Der Aufstieg auf den Turm ist über eine Wendeltreppe mit 389 Stufen möglich und erfordert etwas Kondition, du wirst aber mit einer der besten Aussichten über Braunschweig belohnt.
Ehemaliges Bankhaus Löbbecke
Das klassizistische Gebäude an der Martinikirche 4. war einst Sitz des Bankhauses Löbbecke, einer der ältesten Privatbanken Deutschlands. Das Bankhaus wurde bereits im 18. Jahrhundert gegründet und spielte eine bedeutende Rolle in der Wirtschafts- und Stadtgeschichte Braunschweigs.
Heute dient es als Bürogebäude, doch die prachtvolle Fassade lässt die Geschichte des Hauses weiterhin erahnen.
Michaeliskirche
Die Michaeliskirche ist eine der ältesten Kirchen Braunschweigs. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet und gilt als typisches Beispiel der Romanik in Norddeutschland.
Haus zur Hanse
Das Haus zur Hanse befindet sich an der Güldenstraße und erinnert mit seinem Namen und seiner Funktion an Braunschweigs Mitgliedschaft in der Hanse. Heute befindet sich darin ein gemütliches Hotel.
Das prachtvolle Gebäude wurde im Stil der Neorenaissance errichtet. Entdecke die reiche Ornamentik an seiner Fassade!
Haus von Johann Heinrich Stobwasser
Johann Heinrich Stobwasser war ein berühmter Braunschweiger Lackfabrikant und Kunsthandwerker des 18. Jahrhunderts. Sein Wohnhaus in der Echternsstraße zeugt noch heute vom damaligen Wohlstand. Du kannst dieses Haus von außen bestaunen.
Achtermannsches Haus
Unweit des Burgplatzes, in der Reichsstraße 3. liegt das Achtermannsche Haus, ein prachtvolles, weißes Renaissancegebäude aus dem 16. Jahrhundert. Es wurde von der wohlhabenden Kaufmannsfamilie Achtermann erbaut und besticht durch seine reich verzierte Fassade und sein Portal.
Alter Bahnhof Braunschweig
Der Alte Bahnhof Braunschweig wurde in der Mitte des 19. Jahrhundert eröffnet und war einer der ersten Bahnhöfe Norddeutschlands. Er steht für den Beginn des industriellen Zeitalters in der Region.
Heute halten die Züge hier nur für einen Zwischenstopp, trotzdem ist das imposante Gebäude sehenswert.
St. Katharinen-Kirche
Die St. Katharinen-Kirche liegt am Hagenmarkt etwas außerhalb des Stadtkerns und wurde im 13. Jahrhundert im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbaut. Sie beeindruckt durch ihre hohe Fassade mit zwei verschiedenen Türmen und mit kleinen, schönen Spitzbögen.
*Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate/Werbe-Links, bei denen du Vorteile hast und wir eine kleine Provision bekommen.