Kategorien

Folge uns

  • Home
  • Kuba
  • Die 30 besten Sehenswürdigkeiten in Havanna, Kuba
Havanna Kuba
InKuba

Die 30 besten Sehenswürdigkeiten in Havanna, Kuba

Havanna – die farbenfrohe Hauptstadt Kubas – ist ein faszinierender Ort voller Geschichte, kolonialer Architektur, rhythmischer Musik und revolutionärer Symbolik. Wenn du nach den besten Sehenswürdigkeiten in Havanna suchst, die du bei deinem Kuba-Besuch nicht verpassen solltest, dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag stellen wir dir die bedeutendsten Orte der Stadt vor – mit spannenden Fakten, geschichtlichem Hintergrund und praktischen Reisetipps.

Inhaltsverzeichnis

Das Kapitol in Havanna

Das Capitolio Nacional de Cuba in Havanna ist eines der beeindruckendsten Bauwerke der Stadt und erinnert auf den ersten Blick stark an das US-amerikanische Kapitol in Washington D.C. Es wurde 1929 fertiggestellt und war bis zur kubanischen Revolution Sitz des Parlaments. Die Höhe der imposanten Kuppel ist 92 Meter. Damit war es einst das höchste Gebäude in Havanna. Der Eingangsbereich des Gebäudes wird von 12 riesigen Säulen im korinthischen Stil geschmückt.

Tipp: Das Kapitol ist das Herz der Stadt und die meistfotografierte Sehenswürdigkeit! Zahlreiche Oldtimer parken in seiner Nähe und warten darauf, dass du einsteigst. Die Fahrer werden dich auch darauf ansprechen. Eine Fahrt in einem glänzenden Oldtimer in Havanna ist ein Muss! Fotos kannst du mit ihnen kostenlos aufnehmen.

Tipp: Seit der Renovierung in den letzten Jahren ist das Capitolio wieder öffentlich zugänglich.

Gran Teatro de La Habana “Alicia Alonso”

Nur wenige Schritte vom Kapitol entfernt liegt das prächtige Große Theater von Havanna. Es wurde 1915 eröffnet und ist heute nach der berühmten Primaballerina Alicia Alonso benannt. Der heutige Bau wurde im neobarocken Stil errichtet und beherbergt das Nationalballett Kubas.

Tipp: Aus dem Parque Central hast du einen tollen Blick auf beide Bauwerke. In diesem Park steht auch das Denkmal des berühmten kubanischen Schriftstellers Jose Martí.

Paseo del Prado – Kolonialer Boulevard in Havanna

Auf der Paseo de Jose Martí befindet sich ein Mittelstreifen mit eine Fußgängerpromenade, der sogenannte Paseo del Prado. Es ist eine elegante Flaniermeile, die das Capitolio mit dem Malecón verbindet. Gesäumt von Marmorbänken, kunstvollen Laternen und schattenspendenden Bäumen, ist er sowohl bei Touristen als auch Einheimischen beliebt. Diese Straße trennt Old Habana von Habana Centro.

Nimm dir Zeit, um die prächtigen Gebäude links und rechts zu bewundern. Die Straße ist von historischen Bauwerken im Stil der Belle Époque gesäumt. Lokale Künstler stellen ihre Werke entlang des Boulevards aus.

Tipp: Der Paseo del Prado ist ein ausgezeichneter Ort, wo du das Leben der Kubaner beobachten kannst: Familien mit spielenden Kindern, Domino- und Schachspieler. Wenn du Glück hast, kannst du Tänzern und Straßenmusikanten zuschauen und zuhören.

Fakt: Durch die Verarmung der Gesellschaft geht das kubanische Lebensfreude und damit das Tanzen und die Musik verloren. Die Menschen kämpfen Tag für Tag ums Überleben. Wie wir bemerkt haben, sie haben keine Energie mehr, um glücklich zu sein.

Malecón – Havannas legendäre Uferpromenade

Der Malecón ist das pulsierende Herz von Havanna. Die 8 Kilometer lange Promenade zieht sich entlang der Küste und ist zu jeder Tageszeit belebt – sei es durch Liebespaare, Musiker, Angler oder Sonnenuntergangsjäger.

Malecón Havanna

Malecón in Havanna

Der Bau des Malecón begann 1901 unter amerikanischer Besatzung und diente ursprünglich als Schutzmauer gegen die rauen Wellen des Atlantiks.

Von der Promenade hast du einen schönen Blick auf die Festungen von Havanna, die einst die Stadt vor Piraten und Feinden schützten.

Plaza de la Revolución

Die Plaza de la Revolución ist einer der symbolträchtigsten Orte in ganz Kuba. Hier hielten Fidel Castro und andere Revolutionäre ihre berühmten Reden vor hunderttausenden Menschen.

Platz der Revolution Havanna

Che Guevara Wandrelief

Ernesto „Che“ Guevara war der Ikone der Revolution. Seine Statuen siehst du überall in Kuba und mehrere Museen sind ihm gewidmet. Auf dem Revolutionsplatz von Havanna steht das Gebäude des Innenministeriums, auf dessen Fassade sein Gesicht mit seinem berühmten Zitat: “Hasta la victoria siempre.”abgebildet ist.

Che Guevara Wandrelief in Havanna

Che Guevara Wandrelief

Mural von Camilo Cienfuegos

Gegenüber von Che befindet sich das Wandbild von Camilo Cienfuegos, einem weiteren Helden der Revolution. Das Porträt und sein Zitat „Vas bien Fidel“ sind weniger bekannt, aber nicht weniger wichtig. Sein mysteriöses Verschwinden 1959 machte ihn zur Legende.

Mural von Camilo Cienfuegos Platz der Revolution Havanna

Mural von Camilo Cienfuegos

Beide Wandbilder sind ein beeindruckendes Fotomotiv.

José-Martí-Denkmal – Kubas Nationalheld im Mittelpunkt

An der Südseite der Plaza steht das 18 Meter hohe José-Martí-Denkmal mit einem 109 Meter hohen sternförmigen Obelisk, der den berühmten Unabhängigkeitskämpfer ehrt. Im Inneren befindet sich ein Museum über das Leben von Martí.

José-Martí-Denkmal in Havanna

José-Martí-Denkmal

Die Festungen von Havanna

Die Festungen sind Zeugnisse der Kolonialmacht. Die Bucht von Havanna wurde von vier Forts geschützt. Heute sind sie schöne Anblicke entlang des Malecóns.

Castillo de los Tres Reyes del Morro

Das Castillo del Morro thront majestätisch auf einer Klippe an der nördlichen Hafeneinfahrt Havannas. Es wurde Ende des 16. Jahrhunderts unter spanischer Herrschaft erbaut, um die Stadt vor Piraten und britischen Angriffen zu schützen. Der ikonische Leuchtturm wurde im 19. Jahrhundert errichtet und ist 30 Meter hoch.

Tipp: Von der Festung hast du einen wunderbaren Blick auf Havanna.

Tipp: In der Festung befindet sich der El Faro Tabakladen, wo du nicht nur Zigarren, sondern auch kubanischen Rum kaufen kannst. Den Rum kannst du davor auch probieren.

Castillo de San Salvador de la Punta

Direkt gegenüber vom Castillo del Morro liegt das Castillo de la Punta, strategisch an der Westseite der Hafeneinfahrt. Die Burg wurde ebenfalls im 16. Jahrhundert erbaut. Die Befestigungsanlage war Teil des Verteidigungssystems, das durch eine Eisenkette mit dem Morro verbunden war – so konnte man feindliche Schiffe vom Hafen fernhalten.

Castillo de San Salvador de la Punta

Castillo de San Salvador de la Punta

Tipp: Von der Festung hast du einen tollen Blick auf Castillo del Morro.

Fortaleza de San Carlos de la Cabaña

Diese ist die größte spanische Festung Kubas und ganz Lateinamerikas. Die La Cabaña ist eine gigantische Festung oberhalb des Hafens von Havanna und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Sie wurde im 18. Jahrhundert, nach der kurzzeitigen britischen Besatzung Havannas, errichtet. Sie diente nach der Revolution auch als Hauptquartier von Che Guevara.

Fortaleza de San Carlos de la Cabaña

Fortaleza de San Carlos de la Cabaña

Der Kanonenschuss am Abend (El Cañonazo)

Jeden Abend um 21 Uhr findet die traditionelle Kanonenschuss-Zeremonie statt, bei der uniformierte Soldaten in historischer Kleidung einen alten Brauch nachspielen. Damals wurden die Einwohner der Stadt mit einem Kanonenschuss darüber informiert, dass die Stadttore geschlossen werden.

Castillo de la Real Fuerza

Die älteste Festung Amerikas liegt direkt in Old Havana, an der südöstlichen Seite der Hafeneinfahrt.

Castillo de la Real Fuerza

Castillo de la Real Fuerza

Tipp: In der Nähe der Festung findest du einen Parkplatz, wo mehrere Oldtimer parken. Du kannst mit ihnen kostenlos Fotos machen. (Location auf Google Maps)

Auf den Spuren von Ernest Hemingway

Der Nobelpreisträger Ernest Hemingway verbrachte viele Jahre in Kuba. Seine Spuren findest du heute noch an mehreren ikonischen Orten in der Altstadt.

La Bodeguita del Medio

Diese berühmte Bar behauptet von sich, der Geburtsort des Mojito zu sein – Hemingway soll hier regelmäßig eingekehrt sein. Heute schmücken Wandkritzeleien und Autogramme berühmter Persönlichkeiten die Wände. Über der Bar kannst du den Spruch von Hemingway lesen: “My mojito in La Bodeguita, my daiquiri in El Floridita.”

Tipp: Die Bar ist unter Touristen sehr beliebt, dementsprechend sind die Preise hoch. In ganz Kuba gibt es Repliken von der Bar wie z.B. in Trinidad oder Santa Clara.

Hotel Ambos Mundos – Hemingways Zuhause auf Zeit

Das rosafarbene Hotel in der Calle Obispo war Hemingways Wohnsitz in den 1930er-Jahren. Hier schrieb er an seinem Roman „Wem die Stunde schlägt.“ Das Zimmer 511 ist heute ein kleines Museum mit Originalmöbeln, Schreibmaschine und Manuskripten von ihm.

Vom Dachrestaurant des Hotels hast du einen herrlichen Blick über Old Havana.

Tipp: Halte Ausschau im Lobbybereich nach dem alten Aufzug!

La Floridita und der Daiquiri

Diese legendäre Bar ist weltberühmt für ihren gefrorenen Daiquiri – angeblich Hemingways Lieblingsgetränk. Der Barkeeper kreierte hier den perfekten Daiquiri, bekannt als „Papa Doble“ – doppelt Rum, kein Zucker.

In der Bar siehst du eine lebensgroße Bronzestatue von Hemingway direkt an der Theke.

Tipp: Wenn du möchtest, kannst du hier den bekannten Daiquiri probieren. Die Preise der Bar sind hoch. Bis du woanders für einen Daiquiri umgerechnet 2-4 USD zahlst, kostet ein Getränk hier 7,5 USD.

Tipp: In der Calle Concordia befindet sich das Restaurant La Guarida. Sein Eingangsbereich ist eine beliebte Kulisse für Fotos.

Plaza de la Catedral

Die Plaza de la Catedral ist einer der schönsten Plätze Havannas – gepflastert mit Steinen aus dem Meer, umgeben von Palästen aus dem 18. Jahrhundert und mit einer lebendigen Atmosphäre.

Kathedrale von Havanna

Die große Kirche strahlt barocke Eleganz im Herzen Alt-Havannas aus. Die Catedral de San Cristóbal wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist ein Beispiel für karibisch-spanischen Barock. Die asymmetrischen Türme geben der Kathedrale ihren charmanten Charakter. Innen ist sie schlicht gehalten. Sie ist ein Ort der Ruhe mitten im Trubel der Altstadt.

Statue von Antonio Gades – Hommage an den spanischen Flamenco-Star

An der Westseite des Platzes steht die bronzene Statue von Antonio Gades, dem berühmten spanischen Tänzer und Choreographen. Gades war ein enger Freund Fidel Castros und trug zur kulturellen Verbindung zwischen Spanien und Kuba bei.

Statue von Antonio Gades

Statue von Antonio Gades

Berühmte Hotels in Havanna

In der Hauptstadt Kubas findest du mehrere Hotels, die auf eine lange Geschichte zurückblicken. Manche sind berühmt, wie schon das oben genannte Hotel Ambos Mundos, weil Hemingway dort gewohnt hat, andere waren ein Treffpunkt von Prominenten und Mafiabossen.

Hotel Nacional de Cuba

Dieses noble Hotel vereint Glamour und Geschichte. Das Hotel Nacional de Cuba gilt als das prestigeträchtigste Hotel der Stadt – mit einem atemberaubenden Blick auf den Malecón und einem Gästebuch voller Legenden.

Es wurde im Jahr 1930 eröffnet und seitdem zählte es schon viele prominente Gäste: Winston Churchill, Frank Sinatra, Yuri Gagarin, Marlon Brando und sogar die Mafia während der Mafia-Konferenz in 1946.

Tipp: Auch wenn du nicht dort übernachtest: du kannst das Lobby und den Garten besuchen. Dort hast du einen schönen Blick auf das Meer und dich erwartet eine Atmosphäre von einem Hauch von Nostalgie.

Hotel Telegrafo

Direkt an der Parque Central liegt das elegante, blaue Gebäude vom Hotel Telegrafo, das zu den ältesten Hotels Havannas zählt. Es wurde ursprünglich im 19. Jahrhundert eröffnet. Am Ende des 20. Jahrhundert wurde das Gebäude vollständig modernisiert.

Hotel Telegrafo

Hotel Telegrafo

Das Hotel ist noch heute beliebt. Es ist ideal für Reisende, die Altstadt von Havanna zu Fuß entdecken wollen. Es hat eine perfekte Lage. Das Gran Teatro und das Capitolio befinden sich gleich daneben.

Hotel Sevilla

Das charmante Hotel Sevilla wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts eröffnet und war in den 1920er-Jahren ein Treffpunkt der Intellektuellen. Hemingway war hier Stammgast, bevor er ins Ambos Mundos umzog. Das Interieur ist von maurischem Stil inspiriert und ist ein echter Blickfang.

Hotel Sevilla Havanna

Hotel Sevilla

Hotel Raquel – Jüdisches Erbe und Art Nouveau

Im Herzen von Havanna liegt das romantisch gestaltete Hotel Raquel. Es war ein Treffpunkt von jüdischen Immigranten und Touristen. Das Hotel wurde in den letzten Jahren renoviert. Der Eingangsbereich ist reich mit Marmor gestaltet.

Hotel Los Frailes

Ein ungewöhnliches Konzept erwartet dich im Hotel Los Frailes, das ganz im Stil eines alten Klosters gestaltet wurde. Das Gebäude diente früher tatsächlich als Monastery.

Auch als Nicht-Gast kannst du das Foyer betreten und dort herumschauen.

Hotel Los Frailes in Havanna

Hotel Los Frailes

Playa Santa María del Mar

Nur rund 20 km östlich von Havanna liegt der Playa Santa María del Mar, ein traumhafter Sandstrand mit türkisblauem Wasser. Der Beach ist Teil der Playas del Este, der beliebtesten Stadtstrände Havannas. Palmen, Beach Bars und günstige Liegen machen ihn ideal für Tagesausflüge. Perfekt zum Schwimmen, Sonnen oder mit einem Mojito in der Hand entspannen.

Fusterlandia – Das kubanische Gaudí-Viertel

Das Künstlerprojekt Fusterlandia im Stadtteil Jaimanitas ist ein wahres Farbenmeer aus Mosaiken, Fantasie und kubanischem Stolz. Die Idee stammt vom Künstler José Fuster, wer von Gaudí und Picasso inspiriert wurde. Bunte Bilder und Figuren mit kleinen Kacheln verzieren nicht nur sein eigenes Haus, sondern das gesamte Viertel. Themen wie Revolution, Liebe, Familie, andere Länder und kubanische Kultur durchziehen das Werk.

Du kannst entlang der Straße die Details an den geschmückten Häusern und Zäunen entdecken. Das Highlight ist das Kunstzentrum mit den meisten farbenfrohen Skulpturen und Mosaiken.

Bacardi Building

Das Edificio Bacardí ist ein Meisterwerk des Art Déco Architektur und eines der elegantesten Gebäude in Havanna. Ursprünglich wurde es am Anfang des 20. Jahrhunderts als Hauptsitz der Bacardi-Rumfirma erbaut. Das Gebäude hat eine auffällige Fassade mit roten Granitplatten und das Symbol von Bacardi, eine Fledermaus auf der Turmspitze.

Bacardi Building

Bacardi Building

Plaza de Armas

Der Plaza de Armas ist der älteste Platz Havannas und das historische Herzstück der Altstadt. Er war einst Paradeplatz der spanischen Kolonialmacht und ist umgeben von bedeutenden Gebäuden wie dem Palacio de los Capitanes Generales bzw. dem El Templete. Palmen, Marmordenkmäler und der Blick aufs Kopfsteinpflaster geben dem Ort koloniales Flair.

Plaza de Armas

Statue vonCarlos Manuel de Céspedes auf dem Plaza de Armas

Palacio de los Capitanes Generales

Einst war das Gebäude eine koloniale Machtzentrale. Der prächtige Palacio de los Capitanes Generales war die Residenz der spanischen Gouverneure. Der Palast wurde im 18. Jahrhundert im barocken Stil erbaut. Damit die Gouverneure es hier bequem haben, wurde sogar die Straße vor dem Gebäude nicht mit Steinen, sondern aus Holz ausgelegt, damit die Pferde leiser sind.

Museo de la Ciudad Havanna

Museo de la Ciudad

Heute ist es Sitz des Museo de la Ciudad, dem Stadtmuseum mit kolonialem Mobiliar, Kutschen, Waffen und Porträts. Den Innenhof mit der Statue von Christoph Kolumbus und dem tropischen Garten kannst du kostenlos besichtigen.

El Templete

Neben dem Castillo de la Real Fuerza und dem Plaza de Armas befindet sich die Wiege Havannas. Es ist ein kleines, aber geschichtsträchtiges Gebäude in Form eines klassizistischen Tempels mit Gedenkstätte und Kapelle. El Templete erinnert an die Gründung Havannas im Jahr 1519. Laut Überlieferungen ist es der Ort, wo die erste Messe und Versammlung unter einem Ceibabaum stattfand.

El Templete

El Templete

Callejón de Hamel

Die Callejón de Hamel ist eine schmale Gasse voller Santería-Kunst, Musik und Symbolik. Hier mischt sich afro-kubanische Spiritualität mit Street Art. Entlang der Gasse findest du bunte Wandgemälde und Skulpturen. In der Mitte befindet sich ein Pavillon, wo hauptsächlich am Wochenende viel los ist. Laute Musik und lebendiger kubanischer Tanz sorgen für ein einmaliges Erlebnis.

Basílica Menor de San Francisco de Asís

Die beeindruckende Basilika San Francisco de Asís ist heute ein Kulturzentrum und Museum – ursprünglich war sie ein Franziskanerkloster. Regelmäßig finden klassische Konzerte im Kirchenschiff statt. Der schöne Barockbau mit eleganter Fassade stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Basilika San Francisco de Asís in Havanna

Basilika San Francisco de Asís

Tipp: Auf dem Plaza de San Francisco vor der Kirche findest du Verkäufer, die Churros und frittierte Bananen anbieten. Probiere sie unbedingt!

Churros Verkäufer in Havanna

Churros Verkäufer in Havanna

Iglesia de Nuestra Señora de la Merced

Etwas versteckt, aber nicht weniger interessant ist die Iglesia de la Merced in der Altstadt. Es wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist besonders bei Gläubigen der Santería-Religion beliebt. Die Gläubigen kommen meist weiß gekleidet hier hin.

Iglesia de la Merced in Havanna

Iglesia de la Merced

El Cristo de La Habana

Die Christusstatue von Havanna steht auf einem Hügel im Stadtteil Casablanca. Sie ist 20 Meter hoch und wurde aus weißem Marmor kurz vor der Revolution fertiggestellt.

El Cristo de La Habana

El Cristo de La Habana

Laut den Einheimischen stellt die Statue von Cristo de La Habana nicht nur Jesus dar – sie spiegelt ein Stück kubanische Lebensfreude wider: In der rechten Hand sollst du dir eine Zigarre vorstellen, in der linken einen Mojito. Die Gesichtszüge der Statue zeigen die ethnische Vielfalt des Landes. Und ein charmantes Detail am Rande: Christus trägt Flip-Flops.

Museo Histórico Militar

Es ist ein Freilichtmuseum in der Nähe Fortaleza de San Carlos de la Cabaña, wo du Flugzeuge, Raketen und weitere Waffen aus der Zeit des Kalten Krieges finden kannst. Hier hat die Sowjetunion in den 60-er Jahren Atomraketen auf Kuba stationiert. Es war knapp, dass der Kalte Krieg zwischen den Russen und den USA nicht eskalierte.

Museo Histórico Militar Havanna

Museo Histórico Militar

Plaza Vieja

Die Plaza Vieja ist einer der schönsten Plätze Havannas. Ursprünglich wurde der Platz im 16. Jahrhundert angelegt und diente als Marktplatz. Plaza Vieja und die umgebenden Gebäude wurden mit viel Liebe restauriert und heute ist ein Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Es ist von bunten, barocken Kolonialgebäuden gesäumt und im Zentrum findest du einige moderne Skulpturen.

Plaza Vieja in Havanna, Kuba

Plaza Vieja

Almacenes San José

In einem alten Hafenspeicher befindet sich der Almacenes San José Mercado Artesanal, der größte Handwerksmarkt der Stadt. Es ist eine riesige Halle voller Stände: Gemälde, Schmuck, Holzschnitzereien, Lederwaren, Zigarrenetuis und Kleidung werden hier angeboten. Perfekt, um authentische Souvenirs direkt von lokalen Künstlern zu kaufen oder während Durchschlendern das Talent der Kubaner zu bewundern.

Mural Histórico Cultural del Liceo Artístico y Literario de La Habana

In der Calle Mercaderes, in der Nähe der Plaza de la Catedral befindet sich ein verstecktes Juwel der Altstadt. Dieses großformatige Wandgemälde an einer Fassade zeigt kulturelle Persönlichkeiten und bedeutende historische Szenen Havannas. Dargestellt sind Dichter, Musiker, Maler und Intellektuelle des 19. Jahrhunderts.

Mural Histórico Cultural del Liceo Artístico y Literario de La Habana

Mural Histórico Cultural del Liceo Artístico y Literario de La Habana

Universidad de La Habana

Die Universidad de La Habana im Stadtteil Vedado wurde im 19. Jahrhundert gegründet und ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten Lateinamerikas. Sie verfügt über eine architektonisch eindrucksvolle Haupttreppe, an deren Spitze Alma Mater als Statue dargestellt wird.

Universidad de La Habana

Universidad de La Habana

Necrópolis Cristóbal Colón

Der Cementerio Cristóbal Colón ist mehr als nur ein Friedhof. Er ist ein Freilichtmuseum mit über einer Million Gräbern und opulenter Grabkunst. Er ist auch ein Friedhof der Geschichten.

Der Friedhof wurde im 19. Jahrhundert eröffnet und nach Christoph Kolumbus benannt. Es ist eine riesige Sammlung von Mausoleen, Statuen und Kapellen. Der Cementerio dient als Grabstätte vieler kubanischer Persönlichkeiten, darunter Musiker, Künstler und Politiker.

Cementerio Cristóbal Colón in Havanna

Cementerio Cristóbal Colón

Das Grab von Amelia

Dieses Grab gehört einer Frau, an deren Ruhestätte sich einst ein Wunder ereignet haben soll. Sie verstarb gemeinsam mit ihrem Kind während der Geburt und wurde in Geburtsposition beigesetzt – das Kind lag zwischen ihren Beinen. Jahre später ließ ihr Ehemann, wie es der Brauch vorsieht, das Grab öffnen, um die Gebeine in eine kleinere Kiste umzubetten. Doch dabei machte er eine erstaunliche Entdeckung: Der Körper hatte seine Lage verändert – die Frau hielt nun ihr Kind in einer innigen Umarmung. Seitdem pilgern Frauen aus aller Welt an dieses Grab, um zu beten und um Schutz sowie eine glückliche Geburt zu bitten.

Das Grab eines Mannes und seines treuen Hundes

Als sein Besitzer verstarb, legte sich der Hund an den kühlen Stein und verließ seinen lieben Menschen nicht mehr. Kurz darauf verlier das Tier auch sein Leben.

Grab eines Mannes und seines treuen Hundes

Grab eines Mannes und seines treuen Hundes

Plaza 13 de Marzo

Die Plaza 13 de Marzo liegt direkt vor dem Museo de la Revolutión und erinnert an die Widerstandsbewegung gegen Batista. Der Platz wurde nach dem gescheiterten Attentat auf Batista am 13. März 1957 benannt. Du siehst hier die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer und einen alten Panzer aus dem Zeiten der Revolution.

Panzer der Revolution und Überreste der Stadtmauer in Havanna

Panzer der Revolution und Überreste der Stadtmauer

Museo Nacional de Bellas Artes

Das Museo Nacional de Bellas Artes (Nationalmuseum der Schönen Künste) besteht aus zwei Gebäuden: eines für kubanische Kunst, das andere für internationale Werke. Wenn du mehr Zeit hast, kannst du den kubanischen Teil mit Kunst vom Kolonialismus bis zur Gegenwart und die internationale Seite mit Werken von Goya, Velázquez und europäischen Meistern besichtigen.

Museo Nacional de Bellas Artes

Museo Nacional de Bellas Artes

Rampa de Lanzamiento

Zwischen dem Nationalmuseum der Schönen Künste und dem Museo de la Revolución, befindet sich in einem ehemaligen Präsidentenpalast eine weitere Ausstellung. Sie ist ein Muss für alle, die sich für Kubas revolutionäre Vergangenheit interessieren. Hier findest du zahlreiche Exponate zur kubanischen Unabhängigkeitsbewegung und der Revolution von 1959. Das Highlight ist die Granma-Yacht, mit der Fidel Castro und seine Gefolgsleute aus Mexiko nach Kuba übersetzten.

Rampa de Lanzamiento

Rampa de Lanzamiento

Tipp: Westlich von Rampa de Lanzamiento an der Kreuzung der Calle Aguacate und Chacón findest du ein hübsches gelbes Haus mit einer großen kubanischen Flagge. Ein perfekter Ort, um schöne Bilder aufzunehmen.

Gelbes Haus Havanna (Al Carbon Restaurant)

Ein schönes gelbes Haus in Havanna

Wie viel Tage für Havanna einplanen?

Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Havanna zu entdecken, reichen in der Regel zwei volle Tage. Damit hast du genug Zeit, um durch die Altstadt zu schlendern, das bunte Leben auf den Straßen aufzusaugen – und sogar noch ein paar Stunden am Strand zu entspannen.

Wir selbst haben bei unserem Besuch auf die Innenbesichtigungen von Museen und Festungen verzichtet. Wenn du dir dafür Zeit nehmen möchtest, empfehlen wir dir, mindestens einen zusätzlichen Tag einzuplanen.

Fortbewegung in Havanna

Old Havana und das angrenzende Stadtviertel Centro Habana kannst du wunderbar zu Fuß erkunden – perfekt, um die Atmosphäre dieser einzigartigen Stadt auf dich wirken zu lassen. Für weiter entfernte Sehenswürdigkeiten solltest du dir jedoch ein Taxi gönnen.

Unsere komplette Rundreise durch Kuba haben wir mit Brayled Perez organisiert – einem fantastischen Guide und Fahrer, der uns auch in Havanna mit seinem Oldtimer begleitet hat. Dank ihm haben wir nicht nur bequem alle Highlights erreicht, sondern auch spannende Einblicke in das Leben der Kubaner erhalten. Brayled kennt Havanna wie seine Westentasche – wir können ihn von Herzen weiterempfehlen!

Auch wenn du Havanna lieber auf eigene Faust erkunden willst, lohnt sich eine einstündige Fahrt in einem klassischen Oldtimer mit Fahrer – allein wegen des nostalgischen Flairs!

Hotelempfehlung in Havanna

Während unseres Aufenthalts in Havanna haben wir im Casa Randy übernachtet – einem charmanten Casa Particular (kubanisches Homestay) unweit des Kapitols. Unsere Gastgeberin Fanny war unglaublich herzlich und wir haben viele schöne Gespräche mit ihr geführt. Ein echter Geheimtipp für authentisches kubanisches Flair!

Wichtig: Buche dein Casa Particular am besten direkt über www.homestay.com. Früher war auch eine Buchung über Airbnb möglich, doch die Plattform hat ihre Zahlungsbedingungen geändert. Gastgeber ohne Auslandskonto werden aktuell nicht mehr ausgezahlt. (Stand Mai 2025)

Restaurantempfehlung in Havanna

Im Restaurant D’ánimas erwarten dich leckere kubanische Spezialitäten, saftige Fleischgerichte, Burger und frische Meeresfrüchte – alles in entspannter Atmosphäre. Die Cocktails sind ebenfalls absolut empfehlenswert.

*Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate/Werbe-Links, bei denen du Vorteile hast und wir eine kleine Provision bekommen.

Schreibe einen Kommentar